Korpus slavischer Dialekte in Albanien


Willkommen auf der Startseite des Korpus slawischer Dialekte in Albanien.

Details Suche

Korpus slavischer Dialekte in Albanien

“Jazikot eje kaj čovekot. Eje zdraf, ako ese ljuditi zdravi. Eje živ, ako este i ljuditi živi. Umbri čoveko, umbri i jaziko. Mjene mi grjej žl’e ščo jaziko naš umbre. Toko umbreje i ljuditi, i koj ža zborvi? Nema koj da zborvi...”

„Sprachen sind wie Menschen. Sie sind gesund, wenn die Menschen gesund sind. Sie sind lebendig, wenn die Menschen lebendig sind. Wenn ein Mensch stirbt, stirbt eine Sprache. Es tut mir leid, dass unsere Sprache gestorben ist, aber die Menschen sind auch gestorben, und wer wird [die Sprache] sprechen? Niemand wird …“

Dies sind die wichtigsten Parameter des Korpus:

DialektLändliche StandorteStädtische StandorteGröße, tausend WorteOhne die Äußerungen der ForscherMorphologische Analyse
Mazedonisch (Korça)BoboshticaKorça34,0Classla 2.1.1 für das Mazedonische, teilweise manuelle Nachbearbeitung
Mazedonisch (Prespa)Pustec, Gorna Gorica, Dolna Gorica, ShulinElbasan, Korça171,3Classla 2.1.1 für das Mazedonische, teilweise manuelle Nachbearbeitung
Mazedonisch (Golloborda)Trebisht, Vërnica, MalestreniDurrës, Elbasan, Tirana239,7Classla 2.1.1 für das Mazedonische, teilweise manuelle Nachbearbeitung
Štokavisch (Myzeqeja)Rreth Libofsha, PetovaFier58,8Classla 2.1.1 für das Serbokroatische, teilweise manuelle Nachbearbeitung
Štokavisch (Shijak)Borake, KoxhasShijak, Sukth68,8Classla 2.1.1 für das Serbokroatische, teilweise manuelle Nachbearbeitung
AlbanischAlle oben genanntenAlle oben genannten34,7uniparser-albanian
Andere Sprachen: Bulgarisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, BKMS, Italienisch, Russisch, Türkisch4.5nicht analysiert
Insgesamt611,8

Die bisherige Forschung zu den slavischen Dialekten in Albanien

Ausgehend von der bahnbrechenden Monographie „Die slavische Bevölkerung Albaniens“ von A. Seliščev (1931) gab es mehrere Veröffentlichungen zu den slavischen Dialekten Albaniens (SDA), die sowohl die Geschichte der slavischen Bevölkerung in diesem Land (z.B. Ylli (1997, 2000) zu den Slavismen in der albanischen Toponymie) als auch ihren ktuellen Status (Bojović 1991; Tončeva 2014; Vidoeski 1998) behandelten. Von größter Bedeutung ist das vierbändige Werk „Die slavischen Minderheiten in Albanien“ von Steinke und Ylli (2007; 2008; 2010; 2013), das zwischen 2002 und 2011 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde.

In den aufgeführten ausgewählten Veröffentlichungen sowie in denjenigen, die einzelnen Dialekten gewidmet sind (eine Übersicht über die Dialekte ist weiter unten gegeben), finden Sie die Beschreibungen der Sprachsysteme der SDA, Informationen zum aktuellen Status der Gemeinschaften, die die SDA verwenden, und über die Transkripte.

Dies ist nicht die erste Untersuchung der SDA, wir haben jedoch auch Sprachvarietäten berücksichtigt, die noch nie untersucht wurden (slavische Sprachvarietäten in albanischen Städten und das Štokavische in Myzeqeja).

Die ausgewählten Sprachvarietäten

Die Bezeichnungen für die im Korpus enthaltenen Sprachvarietäten stellen keine Aussagen über die nationale, ethnische oder sonstige Identität der SprecherInnen dar; sie dienen lediglich der Orientierung hinsichtlich der jeweiligen nationalen Traditionen der Dialektologie. Die Bezeichnungen entsprechen auch nicht notwendigerweise denen, die die SprecherInnen verwendeten. Einige SprecherInnen nannten überhaupt keine Bezeichnungen, während andere eine Vielzahl von Bezeichnungen, jedoch kaum systematisch. Die Sprachfrage innerhalb einiger ethnolinguistischer Minderheiten in Albanien ist stark politisiert; dieses Korpus erhebt jedoch keine politischen Ansprüche einer politischen Organisation, einer Partei, einer Gruppe oder eines Staates usw. Die in den hier zitierten externen Quellen verwendeten Sprachbezeichnungen entsprechen denen im Original und dienen nur zu Identifikationszwecken.

Für dieses Projekt wurden fünf Dialekte ausgewählt, wie auf der Google-Karte dargestellt:

Mazedonisch (Golloborda)

Das Mazedonische im Golloborda-Gebiet ist ein peripherer balkanslavischer Dialekt, der die westmazedonischen Debar-Dialekte auf der albanischen Seite der aktuellen Staatsgrenze fortführt. Dieser wird in 15 Dörfern in den albanischen Regionen Dibra und Elbasan sowie in Migrantengemeinschaften in den Städten Durrës, Tirana und Elbasan gesprochen. Schätzungen zufolge gibt es insgesamt mehr als 7.000 SprecherInnen. In seinen ländlichen Zentren wurde diese Gemeinschaft von einem Forscherteam des Instituts für linguistische Studien (Russische Akademie der Wissenschaften), der Staatlichen Universität Sankt Petersburg und des Peter-der-Große-Museums für Anthropologie und Ethnographie (die Kunstkammer) ausführlich untersucht; ihre Forschung führte zu einer wertvollen Monographie, die ins Albanische und Mazedonische übersetzt wurde. Unsere korpusbasierte Forschung fokussierte sich vor allem auf die soziolinguistische Variation und den Sprachwandel innerhalb dieses Dialekts, insbesondere zwischen seinen ländlichen und städtischen Zentren, sodass sich unsere Methoden und Daten von denen der Forschung unserer KollegInnen aus Sankt Petersburg unterscheiden.

Ausgewählte Literatur: Steinke und Ylli (2008); Sobolev und Novik (2013, 2017, 2018).

Mazedonisch (Korça)

Das Mazedonische im Korça-Gebiet ist ein anscheinend ausgestorbener balkanslavischer Inseldialekt (strukturell nahe am südostmazedonischen Dialektgebiet). Das Korpus enthält Sprachmuster der letzten sechs SprecherInnen (drei von ihnen lebten im Dorf Boboshtica und drei in der Stadt Korça im Südosten Albaniens, stammten aber ursprünglich aus Drenova). Obwohl die Sprachgemeinschaft so klein war, war dieser Dialekt für das Projekt von entscheidender Bedeutung, da er am längsten und intensivsten dem albanischen Einfluss ausgesetzt war. Familiengespräche konnten in dieser Gemeinschaft jedoch nicht organisiert werden.

Ausgewählte Literatur: Mazon (1936); Mazon und Filipova-Bajrova (1965); Steinke und Ylli (2007)

Mazedonisch (Prespa)

Das Mazedonische im Prespa-Gebiet ist ein peripherer balkanslavischer Dialekt, der die westmazedonischen Ohrid-Prespa-Dialekte auf der albanischen Seite des Großen Prespa-Sees fortsetzt und zum Südostmazedonischen übergeht. Schätzungen zufolge gibt es rund 4.500 SprecherInnen in neun Dörfern der Region und zwei großen Städten, nämlich Korça und Bilisht.

Ausgewählte Literatur: Steinke und Ylli (2007); Cvetanovski (2010).

Štokavisch (Myzeqeja)

Das Štokavische im Myzeqeja-Gebiet wird in mehreren Stadtvierteln von Fier und mehreren Dörfern rund um die Stadt ab den 1920er Jahren gesprochen und ist ein štokavischer Inseldialekt, der unter den Nachkommen der EinwanderInnen aus der Region Sandžak (Novi Pazar-Sjenica Dialekt im Rahmen der Dialektzone Zeta-Sjenica im heutigen Südwesten Serbiens und der angrenzenden Region in Montenegro gesprochen wird).

Ausgewählte Literatur: Makartsev und Kikilo (2022); Makartsev (2023).

Štokavisch (Shijak)

Das Štokavische im Shijak-Gebiet wird ab den 1880er Jahren im Dorf Borake und seinem Satellitendorf Koxhas gesprochen und ist ein štokavischer Inseldialekt, der unter den Nachkommen der EinwanderInnen aus der Region Mostar im heutigen Bosnien und Herzegowina gesprochen wird (ein zentraler herzegowinischer Subdialekt der ostbosnischen Dialektzone, gesprochen im Dreieck Mostar–Čapljina–Stolac). Er wird von 150 bis 220 Familien in beiden Dörfern gesprochen. SprecherInnen dieses Dialekts leben auch in der kleinen Nachbarstädten Sukth und Shijak.

Ausgewählte Literatur: Steinke und Ylli (2013); Makartsev und Kikilo (2022); Makartsev (2023).

Die soziolinguistische Vielfalt der SDA

Diese Dialekte haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Position im Bezug zum Balkansprachbund unterschiedliche Grade struktureller Affinität zum Albanischen. Strukturell sind die balkanslavischen Dialekte in den Gebieten von Korça, Golloborda und Prespa dem Albanischen am nächsten. Die štokavischen Dialekte in Myzeqe und Shijak sind nicht Teil des Balkansprachbunds und weisen weniger strukturelle Affinität zum Albanischen auf.

Die ausgewählten Dialekte repräsentieren nicht alle SDA. Eine der vollständigsten Listen der SDAs findet sich in der Monographie von Steinke und Ylli. Dieser Auswahl enthielt jedoch die Vielzahl der Elemente und Parameter, die zur Vielfalt der SDA geführt haben.

Zwei der Dialekte sind štokavisch (Myzeqe und Shijak), aber ihre Sprecher haben unterschiedliche ethnopolitische und sprachliche Orientierungen. Die SprecherInnen in Shijak artikulierten meist ihre bosniakische Identität; die Myzeqe-SprecherInnen hingegen betonten entweder ihre bosniakische oder serbische Identität. Drei Dialekte sind balkanslavisch (Golloborda, Korça, Prespa). Die Orientierung der SprecherInnen dieser Dialekte an einer Standardsprache (Mazedonisch oder Bulgarisch) ist meist individuell. Die von den SprecherInnen genannten ethnopolitischen und sprachlichen Orientierungen wurden daher nicht als politische Aussagen interpretiert, aber sie erlaubten uns, die Orientierung der SprecherInnen an einer der südslavischen Standardsprachen zu thematisieren und bestimmte Merkmale ihrer Sprache besser zu erklären.

Vier der Sprachgemeinschaften haben ein ländliches (konservativeres) und ein städtisches (weniger konservatives) Zentrum (mit Ausnahme vom Mazedonischen im Korça-Gebiet, bei dem wir aufgrund der Anzahl der SprecherInnen diesen Gegensatz nicht konstruieren konnten). Für Shijak war die Arbeitstätigkeit der SprecherInnen wichtig, insbesondere im Hinblick darauf, ob ihre Arbeit mit der Autobahn Tirana—Durrës verbunden war. Diese ArbeiterInnen haben täglich Kontakt mit der Sprache der LKW-Fahrer, die Bosnisch/Kroatisch/Montenegrin/Serbisch (BKMS) sprechen. Der Gegensatz zwischen Dorf und Stadt war für Shijak nicht relevant, da die Siedlungen nahe beieinander liegen und die Städte Sukth und Shijak klein sind. Auch die Stadt Durrës, in der viele der DialektsprecherInnen täglich arbeiten, liegt zu nahe am Shijak-Gebiet, um die Bildung einer bedeutenden städtischen Kolonie mit deutlich erkennbaren Merkmalen zu ermöglichen.

Religion war ein weiterer Faktor, der unserer Ansicht nach die Wahl der sprachlichen Identität beeinflussen könnte (vgl. die sprachlich-konfessionelle Situation in Bosnien und Herzegowina und in den Regionen Montenegros und Serbiens, die von einer štokavischsprechenden, traditionell muslimischen Bevölkerung bewohnt werden), da sie für zahlreiche Besonderheiten der traditionellen Kultur relevant ist. Alle Myzeqeja- und Shijak-Sprecher des Štokavischen, die wir interviewten, gehören kulturell und traditionell dem sunnitischen Islam an. Unter den balkanslavischen Gemeinschaften gehören alle unsere Korça- und Prespa-SprecherInnen kulturell dem orthodoxen Christentum an, während Golloborda heterogen ist, wobei der sunnitische Islam dominiert.

Die Themen unserer Interviews

ThemaTypBibliographische Referenz
1. Erzählungen und ErinnerungenUnstrukturiert
2. Ethnographische und ethnolinguistische Interviews:
- 2.1. Kalender, Übergangsrituale (Geburt, Heirat, Tod), Dämonologie Halbstrukturiert (Plotnikova 2009; siehe die Online-Veröffentlichung)
- 2.2. Die mit dem Mond verbundenen Riten und Glaubensvorstellungen Halbstrukturiert (Čëxa 2009)
- 2.3. Die mit dem Kuckuck verbundenen Riten und Glaubensvorstellungen Halbstrukturiert (Makartsev 2017)
3. Frog where are you? (Berman et al. 1994–2004; Mayer 1969; siehe die Vorschau)
- 3.1. Von den Forschern durchgeführt Bilder
- 3.2. Durchgeführt von geschulten lokalen Assistierenden Bilder
4. Familiengespräche Unstrukturiert (Hentschel und Zeller 2013)

Bei den Erzählungen und Erinnerungen (T. 1) handelte es sich um unstrukturierte Diskussionen über die mündlich überlieferte Geschichte und aktuelle Probleme der Sprachgemeinschaft, die auch Einblicke in die Identität und Erinnerungspolitik der Gemeinschaft gewährten. Die ForscherInnen leiteten diese Diskussionen.

Die ethnographischen und ethnolinguistischen Interviews (T. 2) wurden durchgeführt, um ethnographische und ethnolinguistische Informationen zu sammeln. Sie umfassten die Antworten der InformantInnen auf unsere Fragen und deckten verschiedene Aspekte der traditionellen Kultur ab. Wir folgten im Wesentlichen der Struktur der in der Tabelle aufgeführten Fragebögen (oder Interviewdesigns), mit geringfügigen Anpassungen.

Frog, Where Are You? (‘Frosch, wo bist du?’) (T. 3) ist ein Buch mit 24 Bildern, die zusammen eine visuelle Erzählung bilden. Dieser Abschnitt war als Fragebogen angelegt, um sicherzustellen, dass die ForscherInnen nur minimal involviert waren. Wir baten auch unsere trainierten lokalen AssistentInnen, sich selbst oder ihre Verwandten und FreundInnen beim Beantworten dieses Fragebogens aufzunehmen. Daher ähnelten die hier gesammelten Daten dem realen Sprachgebrauch.

Unsere trainierten lokalen AssistentInnen organisierten die Familiengespräche (T. 4) in unserer Abwesenheit. Ziel war es, spontane Rede aufzuzeichnen, daher waren die Themen irrelevant. Da dieselben AssistentInnen die Transkripte erstellten, konnten sie alle Abschnitte weglassen, die persönliche Informationen enthielten oder zur Identifizierung der SprecherInnen hätten verwendet werden können.

Das Sammeln solchen Daten war in Golloborda am erfolgreichsten, da wir über ein Netzwerk trainierter, lokaler AssistentInnen verfügten, auf die wir uns verlassen konnten. Wir haben es auch geschafft, einige Familiengespräche in Prespa und nur ein Familiengespräch in Shijak zu organisieren. In Myzeqeja ist es uns leider bisher nicht gelungen.

In Korça waren solche Diskussionen unmöglich, da keiner unserer SprecherInnen den Dialekt noch im Alltag verwendete, obwohl sie ihn noch mit uns sprechen konnten. Das obige Zitat wurde von einem Sprecher aus Drenova (Dre01) geäußert, in dem er die Frustration beschrieb, die er empfand, als er den Zerfall und Verlust seines Heimatdialekts miterlebte.

Die Kategorien der SprecherInnen

Die SprecherInnen in den Transkripten wurden in drei Hauptkategorien eingeteilt:

1) Die MuttersprachlerInnen der jeweiligen SDAs. Sie wurden anonymisiert. Alle Informationen, die zu ihrer Identifizierung verwendet werden konnten, wurden manuell aus dem Korpus entfernt (markiert als ((ERASED))). Alle SprecherInnen in dieser Kategorie wurden mit Indices referenziert, die aus drei Buchstaben (für die Siedlung) und zwei Ziffern bestehen. Wir haben sie auch in unseren Veröffentlichungen auf Basis des Korpus mit diesen Indices referenziert.

2) Die ForscherInnen. Sie wurden nur mit Buchstabenindices erwähnt. Ihre Namen sind im Abschnitt „Danksagung“ aufgeführt.

SPK. Diese Abkürzung wurde für alle anderen SprecherInnen verwendet, deren Rede aus verschiedenen Gründen transkribiert, aber nicht annotiert wurde (z.B. eine unbekannte Nachbarin, die am Fenster vorbeigeht und „Hallo“ sagt, ein albanisch sprechender Kellner in einem Dorfcafé, einige nicht identifizierte Hintergrundstimmen usw.).

Siehe Liste der SprecherInnen

Index Gender Status Year of birth Origin Residence Dialect Education Other languages spoken Family members Occupation Comment Classes graduated
AC f researcher 1990 Shahty Moscow Ph.D. Macedonian, Albanian researcher
AL m researcher 1988 Moscow Moscow Ph.D. Bulgarian, Turkish, English researcher
AV f researcher 1986 Hyvinkää Oulu MA Croatian, English researcher
Bob01 f native 1936 Boboshtica Boboshtica Boboshtica professional Albanian teacher of Albanian
Bob02 m native 1925 Boboshtica Boboshtica Boboshtica higher Albanian engineer higher education in Charles University in Prague
Bob03 m native 1930 Boboshtica Boboshtica Boboshtica professional Albanian teacher
Bor01 f native 1999 Borake Borake Borake higher (unfinished) Albanian bride of Bor02 student
Bor02 f native 1990 Borake Borake Borake middle Albanian brother of Bor11, son of Bor12 port worker
Bor04 m native 1935 Borake Borake Borake middle school (unfinished) Albanian port worker Classes graduated: 3 grades elementary, 1 grade school for tractors 4 grades
Bor06 f native 1926 Borake Borake Borake middle school (unfinished) Albanian grandmother of Bor19 farmer 3 grades
Bor07 f native 1935 Borake Borake Borake middle school (unfinished) Albanian father's sister-in-law of Bor19 farmer 3 grades
Bor08 m native 1984 Borake Zagreb Croatian higher Albanian IT
Bor10 m native 1947 Borake Borake Borake professional Albanian father of Bor09, Bor19 and Bor23, brother of Bor12 teacher of maths and Bosnian language at school
Bor11 m native 1979 Borake Borake Borake middle Albanian brother of Bor02, son of Bor12 worker
Bor12 m native 1950 Borake Borake Borake middle Albanian father of Bor11 and Bor02, husband of Bor25 worker
Bor15 m native 1957 Borake Sukth Borake middle Albanian father of Bor24 musician
Bor16 m native 1949 Borake Sukth Borake middle Albanian father of Bor18, husband of Bor17 worker, builder mother born in Potkosa, Domanovići
Bor17 f native 1949 Borake Sukth Borake middle Albanian mother of Bor18, wife of Bor16 farmer
Bor18 m native 1969 Borake Sukth Borake middle Albanian son of Bor16 and Bor17 port worker
Bor19 f native 1987 Borake Zagreb Borake higher Albanian teacher of English, nurse
Bor20 m native 1920 Borake Borake Borake middle school (unfinished) Albanian farmer 3 grades
Bor21 m native 1945 Borake Borake Borake middle school (unfinished) Albanian son of Bor22 farmer 7 grades
Bor22 m native 1920 Borake Borake Borake middle school (unfinished) Albanian father of Bor21 farmer 3 grades
Bor23 f native 1977 Borake Borake Borake higher Albanian teacher of biology and chemistry at school
Bor24 m native 1983 Borake Borake Borake middle Albanian son of Bor15 musician
Bor25 f native 1950 Borake Borake Borake middle school (unfinished) Albanian wife of Bor12 farmer 3 grades
Bor26 f native 1950 Borake Borake Borake middle school (unfinished) Albanian daughter of Bor04 farmer 3 grades
Bor27 f native 1940 Sukth Borake Borake middle Albanian wife of Bor04 farmer
Bor28 m native 1947 Borake Sukth Borake middle Albanian car master, hotel owner
Bor29 m native 1980 Borake Sukth Borake middle Albanian son of Bor28 waiter
Bor30 f native 1950 Sukth Sukth Borake middle Albanian wife of Bor28? cook she is Albanian, but has learnt the Borake dialect "in three months" after she got married
Bor32 f native 1938 Borake Borake Borake middle school (unfinished) Albanian farmer 7 grades
Bor33 f native 1972 Borake Durres Borake middle school (unfinished) Albanian trader 8 grades
Dre01 m native 1934 Drenova Korça Boboshtica higher Albanian brother of Dre02 and Dre03 teacher of maths
Dre02 f native 1927 Drenova Korça Boboshtica middle Albanian sister of Dre01 and Dre03 housewife
Dre03 m native 1922 Drenova Korça Boboshtica middle Albanian brother of Dre01 and Dre02 farmer
EU f researcher 1968 Moscow Moscow Ph.D. Bulgarian researcher
Elb01 m native 1995 Elbasan Elbasan Golloborda middle Albanian family from Stebleva
Elb02 m native 1979 Cerrik Cerrik Albanian middle Greek husband of Tre30, father of Tre31, Tre32, Tre29 builder
Erb01 f native 1975 Erbele Tirana Golloborda higher Albanian housewife
Tre80 m native Elbasan Albanian Only speaks Albanian
Gji01 f native 1970 Gjinovec Elbasan Golloborda middle Albanian
Gll01 m native 1943 Glloboçani Glloboçani Prespa middle Albanian farmer, worker
Gll02 m native 1958 Glloboçani Glloboçani Prespa professional Albanian administrator
Gor01 f native 1946 Shulin Gorna Gorica Prespa middle Albanian farmer
Gor02 m native 1952 Gorna Gorica Gorna Gorica Prespa middle Albanian farmer
Gor03 m native 1995 Gorna Gorica Gorna Gorica Prespa middle Albanian beekeeper
Gor05 f native 1955 Gorna Gorica Elbasan Prespa higher Albanian nurse left Prespa in 1973
Gor06 m native 1970 Gorna Gorica Gorna Gorica Prespa middle Albanian farmer
Gor07 m native 1948 Gorna Gorica Gorna Gorica Prespa middle school (unfinished) Albanian church administrator 7 grades
Gor08 m native 1970 Gorna Gorica Gorna Gorica Prespa middle Albanian political administrator
Gor09 m native 1960 Gorna Gorica Gorna Gorica Prespa middle Albanian businessman
Gor10 f native 1952 Gorna Gorica Gorna Gorica Prespa middle Albanian
Gor11 m native 1966 Gorna Gorica Gorna Gorica Prespa middle Albanian beekeeper
Gor12 f native 1966 Gorna Gorica Gorna Gorica Prespa middle Albanian father of Gor03, husband of Gor12 beekeeper
Gor13 m native 1935 Gorna Gorica Gorna Gorica Prespa middle school (unfinished) Albanian farmer
Gor14 m native 1965 Gorna Gorica Korça Prespa middle school (unfinished) Albanian 8 grades
Ham01 m native 1970 Hamil Fier Fier higher Albanian cousin of Rre04 lawyer mother from Bjelo Pole
Ham02 m native 1965 Hamil Hamil Fier middle Albanian son of Pet01 businessman
Kle01 f native 1982 Klenje Elbasan Golloborda middle Albanian
Kle02 m native 1977 Klenje Tirana Golloborda higher Albanian moved to Tirana in 1997
Kle04 m native 1983 Klenje Elbasan Golloborda middle Albanian hoxha moved to Elbasan in 2004
Kor01 m native 1972 Korça Korça Prespa (Tuminec) higher Albanian teacher lives in Korca from 1990
Kor02 m native 1969 Korça Pustec Prespa higher Albanian teacher
Kor03 m native 1969 Korça Pustec Prespa higher Albanian teacher
Lesh02 m native 1957 Leshnicani Elbasan Golloborda professional Albanian worker moved to Elbasan in 1963
Lesh03 m native 1932 Leshnicani Elbasan Golloborda middle Albanian farmer left Trebisht in 1944, moved to Durrës
Lesh04 m native 1963 Leshnicani Elbasan Golloborda middle Albanian worker
Lesh05 m native 1967 Leshnichani Tirana Golloborda middle Albanian businessman, worker
Lesh06 m native 1969 Leshnichani Tirana Golloborda middle Albanian worker
Lesh07 f native 1967 Leshnichani Fushë Kruja Golloborda middle Albanian daughter of Lesh05
Lesh08 m native 1952 Elbasan Elbasan Golloborda middle Albanian son of Lesh03
Lesh09 f native 1952 Elbasan Elbasan Albanian middle Albanian wife of Lesh09 Albanian speaker, origin from Trebishta
Lesh10 f native 1972 Elbasan Elbasan Albanian middle Albanian daughter of Lesh09 and Lesh10
Lla01 m native 1948 Lladimerica Elbasan Golloborda middle Albanian
Lla02 f native 1938 Lladimerica Tirana Golloborda middle school (unfinished) Albanian 4 grades
MC m researcher 1991 Moscow Moscow Ph.D. Macedonian, English researcher
MM m researcher 1984 Moscow Oldenburg Ph.D. Albanian, Macedonian, BCMS, English researcher
MMI f researcher Sofia Calgary higher Albanian, English researcher
Mal02 m native 1955 Malestreni Tirana Golloborda middle Albanian military
Mal04 m native 1984 Malestreni Tirana Golloborda higher Albanian researcher
NK f researcher 1992 Železnogorsk Moscow Ph.D. Macedonian, BCMS researcher
NM f researcher 1995 Altdorf Zürich high school English, Macedonian researcher
Non01 all non-transcribed speakers
Ost01 f native 1975 Ostren Elbasan Golloborda middle Albanian
Ost02 f native 1974 Ostreni Elbasan Golloborda middle Albanian
Pet01 f native 1940 Petovë Hamil Fier middle school (unfinished) Albanian aunt of Rre04 farmer 4 grades
Pus01 f native 1995 Pustec Pustec Prespa higher Albanian vnu'če od zo'lva of Pus09, daughter-in-law of Pus23 teacher of sports at school
Pus03 f native 1969 Pustec Korça Prespa middle Albanian trader
Pus04 m native 1953 Pustec Pustec Prespa middle Albanian political administrator, journalist, writer
Pus05 f native 1965 Pustec Pustec Prespa middle Albanian farmer
Pus06 m native 1983 Pustec Pustec Prespa higher Albanian political administrator, historian, higher education in Skopje
Pus08 f native 1960 Pustec Pustec Prespa middle Albanian farmer
Pus09 f native 1960 Pustec Pustec Prespa middle Albanian posestrima of Pus24 farmer
Pus11 m native 1960 Pustec Pustec Prespa middle Albanian farmer
Pus12 m native 1970 Pustec Pustec Prespa middle Albanian teacher
Pus13 f native 1960 Pustec Pustec Prespa middle Albanian
Pus14 m native 1935 Pustec Pustec Prespa middle Albanian
Pus15 m native 1960 Pustec Pustec Prespa middle Albanian farmer
Pus16 m native 1978 Pustec Korça Prespa higher Albanian teacher of MK graduated in Skopje
Pus17 f native 1990 Korça Pustec Prespa middle Albanian wife of Pus18 farmer
Pus18 m native 1990 Pustec Pustec Prespa middle Albanian husband of Pus17
Pus19 m native 1970 Pustec Pustec Prespa middle Albanian father of Pus18? farmer
Pus20 f native 1950 Pustec Pustec Prespa middle Albanian farmer
Pus21 f native 1950 Pustec Pustec Prespa middle Albanian farmer
Pus23 f native 1943 Gorna Gorica Pustec Prespa middle school (unfinished) Albanian mother-in-law of Pus01 farmer 3 grades
Pus24 f native 1973 Pustec Pustec Prespa middle Albanian posestrima of Pus09
Rre01 m native 1968 Rreth Libofsha Rreth Libofsha Fier middle Albanian son of Rre02 and Rre03 businessman
Rre02 m native 1942 Rreth Libofsha Rreth Libofsha Fier middle Albanian husband of Rre04, father of Rre01 farmer father from Bujca
Rre03 f native 1945 Rreth Libofsha Rreth Libofsha Fier middle Albanian wife of Rre02, mother of Rre01 farmer mother from Jaˋblanica, father from Donane
Rre04 m native 1957 Rreth Libofsha Rreth Libofsha Fier middle Albanian general worker
Rre06 m native 1951 Rreth Libofsha Fier Fier middle Albanian businessman
Pus22 m native 1980 Pustec Pustec Prespa higher Albanian political administrator
Ste01 m native 1975 Stebleva Elbasan Golloborda middle Albanian
Ste02 f native 1942 Stebleva Elbasan Golloborda middle Albanian
Ste03 m native 1971 Stebleva Elbasan Golloborda middle Albanian
Ste04 m native 1968 Stebleva Elbasan Golloborda middle Albanian
Ste05 f native 1972 Stebleva Elbasan Golloborda middle Albanian
Ste07 m native 1962 Stebleva Elbasan Golloborda middle Albanian
TG f researcher 1983 Magadan Moscow Ph.D. Macedonian, BCMS researcher
Tir01 m native 1960 Tirana Tirana Golloborda middle Albanian trader
Tir02 f native 2009 Fushë Kruja Fushë Kruja Golloborda none Albanian daughter of Lesh07 preschool student
Tre01 f native 1946 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian mother of Tre20, Tre27, Tre30 farmer
Tre02 m native 1964 Bulqiza Tirana Golloborda professional Albanian military family from Trebishta, born in Bulqiza
Tre03 f native 1956 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian mother of Tre19 farmer
Tre04 m native 1936 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian farmer
Tre05 f native 1936 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian farmer
Tre07 m native 1994 Trebisht Trebisht Albanian middle Albanian farmer
Tre10 m native 2016 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian son of Tre11 farmer
Tre11 f native 1991 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian daughter of Tre17 farmer has been living in Croatia for the last 2-3 years
Tre12 f native 1944 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian farmer
Tre13 f native 2003 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian farmer
Tre14 m native 1968 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian farmer
Tre15 f native 1970 Trebisht Elbasan Golloborda middle Albanian housewife
Tre17 f native 1963 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian farmer
Tre18 f native 2005 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian school student
Tre19 m native 1977 Trebisht Trebisht Golloborda none Albanian builder
Tre20 f native 1977 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian sister of Tre27, Tre30, daughter of Tre01 housewife
Tre21 m native 2006 Trebisht Trebisht Golloborda middle school student Albanian school student
Tre22 f native 2003 Trebisht Trebisht Golloborda middle school student Albanian school student
Tre24 f native 2003 Trebisht Trebisht Golloborda middle school student Albanian school student
Tre25 m native 1996 Trebisht Trebisht Golloborda higher (unfinished) Albanian student
Tre27 m native 1970 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian, Greek, BCMS brother of Tre20, Tre30, son of Tre01 general worker
Tre29 m native 2006 Trebisht Trebisht Golloborda middle school student Albanian son of Tre30 and Elb02, brother of Tre31 and Tre32 school student
Tre30 f native 1980 Trebisht Cerrik Golloborda middle Albanian sister of Tre27, Tre20, daughter of Tre01, wife of Elb02, mother of Tre31, Tre32, Tre29 housewife
Tre31 f native 2002 Trebisht Elbasan Golloborda higher (unfinished) Albanian daughter of Tre30 and Elb02, sister of Tre32 and Tre29 school student going to school in Ohrid
Tre32 f native 2002 Trebisht Trebisht Golloborda higher (unfinished) Albanian daughter of Tre30 and Elb02, sister of Tre31 and Tre29 school student going to school in Ohrid
Tre33 m native 1956 Trebisht Elbasan Golloborda middle Albanian
Tre34 f native 1959 Trebisht Elbasan Golloborda middle school (unfinished) Albanian 4 grades
Tre35 m native 1947 Trebisht Elbasan Golloborda middle Albanian
Tre37 f native 1948 Trebisht Elbasan Golloborda middle Albanian
Tre38 m native 1984 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian works in Croatia and Germany
Tre39 m native 1955 Tirana Tirana Golloborda middle Albanian father from Vërnica, mother from Malestreni. Family moved to Tirana in 1954
Tre40 f native 1957 Përmet Tirana Golloborda middle Albanian parents are from Përmet
Tre41 m native 1930 Trebisht Tirana Golloborda higher Albanian
Tre42 m native 1960 Trebisht Tirana Golloborda middle Albanian
Tre43 m native 1991 Tirana Tirana Golloborda middle Albanian Born and raised in Tirana, now lives in Tirana, speaks AL at home
Tre44 m native 1996 Tirana Tirana Golloborda middle Albanian Born and raised in Tirana, now lives in Tirana, speaks AL at home
Tre45 m native 1966 Trebisht Elbasan Golloborda middle Albanian Born and raised in Trebisht, now lives in El, speaks AL at home
Tre46 m native 1990 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian
Tre47 m native Trebisht Trebisht Golloborda Albanian
Tre48 f native 1989 Trebisht Trebisht Golloborda middle Albanian
Tre49 f native 2011 Trebisht Trebisht Golloborda middle school student Albanian
Tre50 f native 2014 Trebisht Trebisht Golloborda middle school student Albanian
Tre51 m native 2006 Trebisht Fushë Kruja Golloborda middle school student Albanian
Tre52 m native 1967 Cerrik Cerrik Golloborda middle Albanian husband of Tre53
Tre53 f native 1967 Trebisht Cerrik Golloborda middle Albanian wife of Tre52 moved in 1993 to Cerrik because of her marriage to Tre52
Tre54 f native 2001 Cerrik Cerrik Golloborda higher Albanian
Tre55 f native 1949 Elbasan Trebisht Golloborda middle school (unfinished) Albanian 7 grades
Tre56 f native Trebisht Tirana Golloborda Albanian
Tre57 m native 2015 Trebisht Tirana Golloborda middle school student Albanian
Tre59 f native 1999 Tirana Tirana Golloborda student Albanian
Tre60 m native 1949 Trebishta Tirana Golloborda middle school (unfinished) Albanian 7 grades
Tre61 f native 1952 Trebishta Tirana Golloborda middle school (unfinished) Albanian 7 grades
Tre62 f native 1971 Trebishta Elbasan Golloborda middle Albanian
Tre63 m native 1938 Trebishta Elbasan Golloborda middle Albanian
Tre64 m native Trebishta Elbasan Golloborda middle Albanian
Tre65 m native 1940 Trebishta Elbasan Golloborda middle school (unfinished) Albanian
Tre66 m native Trebishta Elbasan Golloborda Albanian
Tre67 m native 2007 Trebishta Tirana Golloborda middle school student Albanian
Tre68 m native 2008 Trebishta Tirana Golloborda middle school student Albanian
Tre69 f native 1964 Elbasan Elbasan Golloborda middle Albanian
Tre71 f native Trebisht Tirana Golloborda Albanian
Tre72 m native 2001 Trebishta Trebishta Golloborda higher Albanian student in Skopje
Tre73 f native 1972 Trebishta Trebishta Golloborda middle Albanian
Tre75 m native 1964 Trebishta Trebishta Golloborda middle Albanian
Tre76 m native 1992 Elbasan Trebishta Golloborda middle Albanian moved to Trebishta in 2003
Tre77 m native 1996 Trebishta Trebishta Golloborda middle Albanian graduated in Prilep
Tum01 m native 1956 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle Albanian
Tum02 f native 2015 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) preschool
Tum03 f native 1994 Tuminec Pustec Prespa (Tuminec) higher Albanian
Tum04 f native 1952 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian 2 grades
Tum05 f native 1977 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian 8 grades
Tum06 m native 1939 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian brother of Tum07, husband of Tum08 musician
Tum07 f native 1954 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian wife of Tum06
Tum08 f native 1940 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian sister of Tum06
Tum09 m native 1984 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian 7 grades
Tum10 m native 1964 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian 7 grades
Tum11 f native 1964 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian mother of Tum09 7 grades
Tum12 m native 1964 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian father of Tum09 5 grades
Tum13 f native 1964 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian 7 grades
Tum14 m native 2000 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian 7 grades
Tum15 m native 1940 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian cousin of Tum06, father of Tum16 farmer 7 grades
Tum16 m native 1960 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle Albanian son of Tum15
Tum17 m native 1955 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian 7 grades
Tum18 f native 1931 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian 3 grades
Tum19 m native 1999 Elbasan Korça Prespa (Tuminec) middle Albanian
Tum20 m native 1947 Tuminec Korça Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian
Tum21 f native 1952 Tuminec Korça Prespa (Tuminec) middle school (unfinished) Albanian
Tum22 f native 2010 Elbasan Korça Prespa (Tuminec) middle school student Albanian
Tum23 f native 1970 Tuminec Tuminec Prespa (Tuminec) middle Albanian vujna of Tum19, Kor01 farmer
Vor02 m native 1971 Tirana Tirana Golloborda higher Albanian priest origin from Vërnica

Die Transkripte

Unser Team hat alle Transkripte manuell erstellt. Wenn möglich, haben unsere trainierten lokalen AssistentInnen, selbst SprecherInnen der Dialekte, die auch die Familiengespräche organisiert haben, die Entwurfsversionen erstellt. Unsere RedakteurInnen haben diese Entwurfsversionen korrekturgelesen, woraufhin Dr. Maxim Makartsev sie noch einmal korrigiert hat. Wenn keine trainierten lokalen AssistentInnen verfügbar waren, haben unsere RedakteurInnen die Transkripte erstellt. Wir haben den EXMARaLDA Partitur Editor verwendet, um die Transkripte mit den Aufnahmen zu verbinden. Nur die Teile der Transkripte in slavischen Dialekten wurden korrekturgelesen, während die albanische Teile sowie die in anderen Sprachen nicht systematisch korrigiert wurden, weil sie nur für kontextuelle Zwecke gegeben sind. Daher reicht die Schreibweise von Standard- bis zu nicht-orthographischer halbphonetischer Schreibweise.

Die Transkription

Unser Transkriptionssystem war wie folgt:

Die Vokale

iü (Alb yll, ky)u
eă (Schwa)o
a

Die Konsonanten

Die Sonoranten
m
lrn
jljnj

Zwischen dem rr (vgl. das albanische [r] wie in arrë und dem r ([ɾ] wie in erё) haben wir im Slavischen keinen Unterschied gemacht.

Die Obstruenten
pbfv
tdθð
cdzsz
čšž
ćđśź
kʼ (Mzd ќ)gʼ (Mzd ѓ)
kgh

Die Prosodie

Die Betonung wurde durch ein Apostroph (' nach dem betonten Vokal) angezeigt, auch bei einsilbigen Wörtern. Dies war notwendig, um die Position der Betonung in phonetischen Wörtern mit pronominalen Klitika sowie anderen unbetonten Wörtern (Präpositionen usw.) anzuzeigen. Pausen wurden nur innerhalb von kohärenten Erzählungen angezeigt (d.h. wenn die SprecherInnen Wörter auflisteten oder einzelne Sätze und Fragmente sprachen, waren Pausen nicht erforderlich). Eine Pause wurde wie folgt angezeigt: ((0.5)) für eine Pause von 500 ms.

Bei mehreren štokavischen Transkripten (z. B. 33 (1), 33 (2), 33 (3)) haben wir außerdem versucht, den Akzenttyp anzugeben, der den Konventionen des jeweiligen Standards entsprach, und zwar wie folgt (vor dem Gleichheitszeichen stehen die in den nationalen Sprachtraditionen des BKMS akzeptierten Symbole, danach unsere Symbole):

langkurz
steigender Toné = e':è = e'
fallender Tonȇ = eˋ:ȅ = eˋ

Die automatische Verarbeitung der štokavischen Daten stützte sich vollständig auf dem vorgestellten System, da es dem Gajica-Alphabet ähnelt. Für die automatische Verarbeitung des Mazedonischen wurde die Schrift automatisch in standardmäßiges mazedonisches Kyrillisch umkodiert, gemäß dem Verfahren für Classla 2.1.1. Die einzige Stelle, an der Kyrillisch in der Benutzerinterface verwendet wurde, war die mazedonische Lemmatisierung.

Die Annotation

Für die Annotation haben wir mehrere Schritte befolgt.

Zunächst formulierten wir die Regeln zur Definition der Sprache der jeweiligen Wortform. Diese basieren auf den von den TranskribiererInnen und RedakteurInnen manuell im EXMARaLDA Partitur Manager bereitgestellten Tags sowie von sprachspezifischen Alphabeten (z. B. Griechisch, Russisch), einzelnen Symbolen (z. B. ë speziell für Albanisch) und Symbolkombinationen (z. B. ll, rr; ng und mb im Anlaut, speziell oder einzig für Albanisch).

Zweitens wurden die jeweiligen Parser und Tagger je nach Sprache der Wortform angewendet (siehe die Tabelle oben). Anschließend wurden nur die Teile der Transkripte, die die SprecherInnen (nicht die ForscherInnen) in slavischen Dialekten aussprachen, manuell und halbautomatisch überprüft, korrekturgelesen und bearbeitet. Die Teile der Transkripte, die die ForscherInnen oder die SprecherInnen in anderen Sprachvarietäten äußerten, wurden nicht korrekturgelesen. In solchen Fällen behielten wir die automatische Annotation bei.

Drittens wurde die Lemmatisierung manuell überprüft (für Slavisch); die automatisch als Albanisch markierten Lemmata wurden selektiv überprüft und bei Bedarf korrigiert. Für Golloborda, Korça und Prespa wurde die Lemmatisierung in Standardmazedonisch durchgeführt – als strukturell nächste Standardsprache. Für Myzeqe und Shijak basierte die Lemmatisierung auf den Ijekavischen Standardsprachen. Für dialektale Lexeme, die in den jeweiligen Standards nicht vorhanden waren, wurde die Standardphonologie angewendet, was zur Erstellung von Dummy-Lemmata führte, die der Standardphonologie folgten, aber nicht in Standardwörterbüchern zu finden sind. Die einzige Funktion dieser Lemmata bestand darin, die transdialektale Suche nach Wortformen zu ermöglichen. Wenn kein Standard-Kognat festgestellt werden konnte, übernahmen wir jede geeignete Wortform, die in unseren Transkripten belegt war.

Viertens wurden die morphologischen Tags für das Mazedonische und das Štokavische harmonisiert, da Classla 2.1.1 leicht unterschiedliche MULTEXT-East-Konventionen für Varietäten verwendet. Der resultierende Tagset ist unten aufgeführt.

Fünftens wurden die Ergebnisse der automatischen morphologischen Annotation selektiv überprüft. Wir konzentrierten uns auf die Wortformen mit der größten Homonymie und die Lexeme mit den häufigsten Tokens.

Dies ist die Beta-Version unseres Korpus, die manuelle Bearbeitung der morphologischen Tags ist also noch im Gange. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie sich gerne an uns wenden. Bei der Arbeit mit dem Korpus wird eine manuelle Überprüfung der Suchergebnisse dringend empfohlen.

Angesichts der grundsätzlich zweisprachigen Natur unserer Daten und der Häufigkeit von Code-Switching möchten wir hier zwei Instrumente hervorheben:

1) Das Korpus ermöglicht die Suche nach Wortformsequenzen, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind (eine nach der anderen oder mit einer oder mehreren irrelevanten Wortformen dazwischen). Sie können den Sucheintrag zusammenstellen, indem Sie eine der Wortformen als slavisch markieren (Sie können den konkreten Dialekt wählen) und eine andere als albanisch. Dadurch werden alle Fälle von Code Switching angezeigt, die Ihren gewählten Parametern entsprechen.

2) Der Spezialfeld Foreign umfasst alle Entlehnungen und kongruenten Lexikalisierungen aus dem Albanischen. Diese zwei Typen können formal nicht unterschieden werden, da beide Typen albanische Stämme und eine slavische Flexionsmorphologie haben.

Wir haben auch zwischen direkter Rede (Tag OWN) und Zitaten (XENO) unterschieden, während mehrere andere Tags zusätzliche Informationen über die Intonation und den Kontext des Interviews liefern (((LAUGH)), ((COUGH)), ((NOISE))).

Metadaten

  • Transkript-ID
  • Jahr und Ort der Aufnahme
  • Unterkorpus (Dialekt)
  • Code des Sprechers/der Sprecherin
  • Code des Forschers/der Sprecherin, der/die an der Aufzeichnung und Transkription des Interviews beteiligt war
  • Die Art des Interviews (ob die ForscherInnen anwesend oder abwesend waren)
  • Geburtsort, Geburtsjahr, Geschlecht und Beruf des Sprechers/der Sprecherin; andere soziolinguistische Daten, sofern relevant; familiäre Beziehungen, sofern relevant
  • Aktueller Wohnort des Sprechers/der Sprecherin
  • Genre

Liste der Transkripte

Die Vollständige Liste anzeigen

Transkript-ID Dialectal type Dialect Place of recording Genre Researcher attending Settlement type Fully accentuated
2 Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
10 Balkan Slavic Korça Boboshtica Interview yes Village no
12 Balkan Slavic Korça Boboshtica Interview yes Village no
13 Balkan Slavic Korça Boboshtica Frog yes Village no
14 Balkan Slavic Korça Boboshtica Frog yes Village no
15 Balkan Slavic Korça Boboshtica Frog yes Village no
16 Balkan Slavic Golloborda Tirana Interview yes City no
17 Balkan Slavic Golloborda Tirana Interview yes City no
18 Balkan Slavic Golloborda Tirana Interview yes City no
19 Balkan Slavic Golloborda Tirana Interview yes City no
20 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Interview yes City no
22 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Frog yes City no
24 Balkan Slavic Prespa Pustec Interview yes Village no
25 Balkan Slavic Prespa Korça Interview yes City no
26 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Interview yes City no
27 Balkan Slavic Korça Korça Interview yes City no
28 Balkan Slavic Korça Korça Interview yes City no
30 Balkan Slavic Korça Korça Frog yes City no
31 Balkan Slavic Korça Korça Frog yes City no
32 Balkan Slavic Korça Korça Frog yes City no
35 Štokavian Shijak Borake Frog yes Village no
36 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Frog yes City no
37 Balkan Slavic Prespa Elbasan Interview yes City no
38 Balkan Slavic Golloborda Tirana Frog yes City no
39 Balkan Slavic Golloborda Tirana Interview yes City no
40 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Interview yes City no
41 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Interview yes City no
42 Balkan Slavic Golloborda Tirana Interview yes City no
44 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Frog yes City no
45 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
48 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
49 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
50 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
51 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
52 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
54 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
55 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
56 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
57 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
58 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
59 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
60 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
61 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
62 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
63 Balkan Slavic Prespa Pustec Family no Village no
65 Balkan Slavic Prespa Tuminec Family no Village no
67 Balkan Slavic Prespa Tuminec Family no Village no
70 Štokavian Shijak Borake Interview yes Village yes
72 Štokavian Shijak Borake Interview yes Village yes
73 Balkan Slavic Prespa Korça Frog yes City no
74 Balkan Slavic Prespa Korça Interview yes City no
75 Balkan Slavic Prespa Korça Frog yes City no
76 Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
77 Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
78 Balkan Slavic Prespa Elbasan Frog yes City no
79 Balkan Slavic Prespa Korça Frog yes City no
80 Balkan Slavic Prespa Korça Interview yes City no
81 Balkan Slavic Prespa Korça Interview yes City no
82 Balkan Slavic Prespa Pustec Frog yes Village no
83 Balkan Slavic Prespa Globoçeni Frog yes Village no
84 Balkan Slavic Prespa Globoçeni Interview yes Village no
86 Balkan Slavic Prespa Pustec Interview yes Village no
90 Balkan Slavic Prespa Globoçeni Interview yes Village no
91 Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Interview yes Village no
94 Balkan Slavic Prespa Pustec Interview yes Village no
96 Balkan Slavic Prespa Korça Interview yes City no
98 Balkan Slavic Prespa Korça Interview yes City no
99 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Family no Village no
100 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Family no Village no
101 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Family no Village no
104 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Frog no Village no
105 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Family no Village no
106 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Family no Village no
108 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Frog no Village no
109 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Family no Village no
110 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Family no Village no
111 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Family no Village no
112 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Frog no Village no
113 Balkan Slavic Golloborda Trebisht Frog no Village no
114 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Frog no City no
116 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Frog no City no
117 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Family no City no
118 Balkan Slavic Golloborda Tirana Frog no City no
119 Balkan Slavic Golloborda Tirana Family no City no
121 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Frog no City no
122 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Family no City no
123 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Frog no City no
124 Balkan Slavic Golloborda Tirana Frog no City no
125 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Frog no City no
126 Balkan Slavic Golloborda Tirana Family no City no
127 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Frog no City no
128 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Family no City no
130 Balkan Slavic Golloborda Tirana Frog no City no
131 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Family no City no
133 Balkan Slavic Golloborda Tirana Frog no City no
134 Balkan Slavic Golloborda Tirana Frog no City no
135 Balkan Slavic Golloborda Tirana Family no City no
136 Balkan Slavic Golloborda Tirana Frog no City no
137 Balkan Slavic Golloborda Tirana Family no City no
138 Balkan Slavic Golloborda Tirana Frog no City no
139 Balkan Slavic Golloborda Tirana Family no City no
140 Balkan Slavic Golloborda Elbasan Family no City no
145 Balkan Slavic Prespa Tuminec Family no Village no
146 Štokavian Myzeqe Hamil Interview yes Village no
150 Štokavian Myzeqe Fier Interview yes City no
151 Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village no
152 Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village no
153 Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village no
154 Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village no
155 Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village no
156 Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village no
157 Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village no
158 Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Frog yes Village no
159 Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village no
160 Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village no
161 Štokavian Shijak Sukth Interview yes Village no
162 Štokavian Shijak Sukth Interview yes Village no
163 Štokavian Shijak Sukth Interview yes Village no
164 Štokavian Shijak Sukth Interview yes Village no
165 Štokavian Shijak Borake Frog yes Village no
166 Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
168 Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Interview yes Village no
169 Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Interview yes Village no
170 Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Interview yes Village no
171 Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Interview yes Village no
172 Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Interview yes Village no
173 Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Frog yes Village no
174 Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Interview yes Village no
175 Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Interview yes Village no
176 Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Frog yes Village no
177 Balkan Slavic Prespa Pustec Interview yes Village no
178 Balkan Slavic Prespa Tuminec Interview yes Village no
179 Balkan Slavic Prespa Tuminec Interview yes Village no
180 Balkan Slavic Prespa Tuminec Interview yes Village no
181 Balkan Slavic Prespa Tuminec Interview yes Village no
182 Balkan Slavic Prespa Tuminec Interview yes Village no
183 Balkan Slavic Prespa Tuminec Interview yes Village no
184 Balkan Slavic Prespa Korça Family no City no
186 Štokavian Myzeqe Fier Interview yes City no
187 Štokavian Myzeqe Fier Frog yes City no
11 (1) Balkan Slavic Korça Boboshtica Interview yes Village no
11 (2) Balkan Slavic Korça Boboshtica Interview yes Village no
185 (1) Štokavian Myzeqe Fier Interview yes City no
185 (2) Štokavian Myzeqe Fier Interview yes City no
29 (1) Balkan Slavic Korça Korça Interview yes City no
29 (2) Balkan Slavic Korça Korça Interview yes City no
29 (3) Balkan Slavic Korça Korça Interview yes City no
3 (1) Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
3 (2) Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
33 (1) Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village yes
33 (2) Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village yes
33 (3) Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village yes
33 (4) Štokavian Myzeqe Rreth Libofsha Interview yes Village yes
43 (1) Balkan Slavic Golloborda Elbasan Interview yes City no
43 (2) Balkan Slavic Golloborda Elbasan Interview yes City no
46 (1) Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
46 (2) Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
5 (1) Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
5 (2) Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
5 (3) Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
5 (4) Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
53 (1) Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
53 (2) Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
53 (3) Balkan Slavic Golloborda Trebisht Interview yes Village no
85 (1) Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Interview yes Village no
85 (2) Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Interview yes Village no
87 (1) Štokavian Shijak Sukth Interview yes Village no
87 (2) Štokavian Shijak Sukth Frog yes Village no
87a Štokavian Shijak Sukth Frog yes Village no
88 (1) Balkan Slavic Prespa Pustec Interview yes Village no
88 (2) Balkan Slavic Prespa Pustec Interview yes Village no
89 (1) Balkan Slavic Prespa Pustec Interview yes Village no
89 (2) Balkan Slavic Prespa Pustec Interview yes Village no
92 (1) Balkan Slavic Prespa Pustec Interview yes Village no
92 (2) Balkan Slavic Prespa Pustec Interview yes Village no
93 (1) Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Interview yes Village no
93 (2) Balkan Slavic Prespa Dolna Gorica Interview yes Village no
95 (1) Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
95 (2) Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
95 (3) Štokavian Shijak Borake Interview yes Village no
188 Štokavian Shijak Borake Family no Village no

Das Tagset

Ursprünglich basierte das Tagset auf den morphosyntaktischen Spezifikationen von MULTEXT-East. Die mazedonischen Dialekte von Korça, Prespa und Golloborda basierten auf mazedonischen Spezifikationen; die štokavischen Dialekte in Myzeqeja und Shijak auf serbokroatischen Spezifikationen.

Wir haben mehrere Änderungen eingeführt, um 1) die mazedonischen und štokavischen Parser und Tagger zu harmonisieren, die ansonsten etwas unterschiedlichen Prinzipien und Konventionen folgten; 2) das Tagset an die in der slavischen Linguistik am weitesten verbreitete Terminologie anzupassen (z. B. die Verwendung des Begriffs „imperfektiver Aspekt“ anstelle von „progressiver Aspekt“); 3) alle anderen möglichen Eigenheiten zu vereinheitlichen (z. B. haben die morphosyntaktischen Spezifikationen von MULTEXT-East für das Serbokroatische keine verbalen Aspekte, sodass diese für unser Korpus eingeführt werden mussten).

Das Tagset für den albanischen Sprachbereich wurde von Maria Morozova, Alexander Rusakov und Timofey Arkhangelskiy für das albanische Nationalkorpus entwickelt und ist hier zu finden. Den albanischen Tags ist das Präfix sq: vorangestellt, um Verwechslungen mit gleichnamigen slavischen Tags zu vermeiden.

Die grammatikalischen Merkmale der Wörter im Korpus werden mit kurzen Tags gekennzeichnet. In Tags werden Abkürzungen groß geschrieben, vollständige Wörter hingegen nicht.

Siehe das Tagset

Hier ist die vollständige Liste der slawischen Tags und anderer Abkürzungen:

Tag Reading Comments and examples
1 first person
2 second person
3 third person
Acc accusative case
Adm admirative (treated as mood for the simplicity of the description)
ADJ adjective (POS)
ADP adposition = preposition (POS)
ADV adverb (POS)
AdvPronDem demonstrative
AdvPronEmp emphatic
AdvPronInt interrogative
AdvPronNeg negative (adverbs, pronouns)
AdvPronRel relational
Aor aorist
Aux auxiliary
biaspectual biaspectual verb
Card cardinal (numerals)
CCONJ coordinating conjunction (POS)
Cmp comparative degree by adjectives and adverbs
Cnd conditional mood
Cnv converb (verbal adverb)
Dat dative case
Def definite form (of adjectives in Štokavian, of various POS in Macedonian)
Dist distal form (by deictic articles)
Fem feminine grammatical gender
Fin finite form
Foreign the word form uses an Albanian stem but Slavic morphology (by borrowings and congruent lexicalizations)
Fut future Štokavian future I forms can be realized as synthetic (došću) or analytic (umrijet ću). The latter type is encoded as Linf or Sinf + a personal form of htjeti
Gen genitive case
Imper imperative
Imperf imperfect tense
imperfective imperfective aspect
Indef indefinite form of adjectives
Indic indicative
Ins instrumental case
INTJ interjection
Linf long infinitive kazati
Loc locative case
Lpart l-participle pisao, rekla
main general type of verbs that are not auxiliaries, modals, or phasal verbs
Masc masculine grammatical gender
Mod modal
Native words not tagged as Foreign
NegPol negative polarity nema
Neut neutral grammatical gender
Nom nominative case
NOUN noun (POS)
Npart n-/t- participle zaboravljen
NUM numeral (POS)
NumType numeral type (cardinal, ordinal, sets, total)
Obl oblique case
Ord ordinal (numerals)
Part participles (except for Lparticiples and Nparticiples) buduća
PART particle (POS)
perfective perfective verbal aspect
phasal phasal verbs
Plur plural number
Poss words that have posessive semantics (e.g. posessive adjectives) babin
Pres present tense
PRON pronoun (POS)
PROPN proper noun (POS)
Prox proximal form (by deictic articles)
Prs present tense
Reflex reflexive
SCONJ subordinating conjunction
Sets sets as a type of numerals
Sinf short infinitive kazat
Sing singular number
Tot total as a type of numerals
VERB verb (POS)
Vnoun verbal noun slučenje
Voc vocative form (subordinated to cases for the sake of simplicity)
X word forms non-classified for POS

Häufig gestellte Fragen

— Was ist das Korpus der slavischen Dialekte in Albanien?

Dies ist ein Sprachkorpus oder eine Sammlung wörtlicher Transkripte von Interviews, die in slavischen Dialekten geführt wurden, welche in Albanien gesprochen werden. Jede Wortform in diesen Dialekten, die im Korpus enthalten sind, ist zusätzlich mit linguistischen Informationen oder Anmerkungen angereichert. Wir haben auch eine benutzerfreundliche Interface, die das Schreiben von Suchanfragen ermöglicht.

— Wer verwendet solche Korpora?

Korpora werden von LinguistInnen verwendet. Die Suchmaschinen und Annotationen von Korpora sind so konzipiert, dass linguistische Abfragen wie „Finde alle Pronomen im Akkusativ“ oder „Finde alle Formen des Wortes mačka ‘Katze’ gefolgt von einem Verb“ oder „Finde alle Vorkommen eines Substantivs gefolgt von einem Adjektiv“ problemlos durchgeführt werden können, sodass Sie relevante Informationen aus den bereitgestellten Sprachvarietäten in Sekundenschnelle abrufen können. Weitere Analysen dieser Art von Daten ermöglichen es LinguistInnen, festzustellen, wie sich Sprachvarietäten verändert haben, wie das Albanische diese Sprachvarietäten beeinflusst hat, wo die Grenzen der Variation liegen oder ob es neue und interessante linguistische Phänomene gibt, die in anderen mazedonischen und štokavischen Dialekten, die keinen Kontakt mit dem Albanischen hatten, nicht zu finden sind.

Außer für LinguistInnen können Korpora auch für Sprachlehrende, Sprachlernende und sogar MuttersprachlerInnen nützliche Werkzeuge sein.

Ein Korpus dokumentiert Sprachvarietäten in einem bestimmten Zeitraum. Beispielsweise scheint eine der enthaltenen Varietäten (Korça) während unseres Projekts ausgestorben zu sein (oder ihre letzten SprecherInnen waren aufgrund ihres Alters nicht mehr verfügbar). Nach bestem Wissen und Gewissen enthält unser Korpus die letzten verfügbaren Sprachbeispiele dieses Dialekts. Es bewahrt diesen Dialekt und andere enthaltene Sprachvarietäten für zukünftige Generationen und kann von SprachaktivistInnen zur Wiederbelebung der Sprache verwendet werden.

— Kann ich das Korpus über die rein linguistische Forschung hinaus auch für andere Zwecke nutzen?

Das Korpus der slavischen Dialekte in Albanien stellt vollständige Transkripte unserer Aufnahmen zur Verfügung. Abgesehen von rein linguistischen Interessen kann auch der Inhalt der Transkripte analysiert werden, da die Transkripte so vielfältig sind und viele Erzählungen, die mündliche Geschichte, Identitäten und anonymisierte persönliche Biografien enthalten. Unsere Transkripte beinhalten auch viele ethnografische und ethnolinguistische Informationen über die traditionellen Kulturen der Gemeinschaften, die für EthnolinguistInnen, EthnographInnen und Mitglieder der Gemeinschaften relevant sein können. Es gibt auch viele Beispiele mündlicher Volkstraditionen (Lieder, Geschichten, Sprichwörter usw.), die ForscherInnen und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

— Kann ich das Korpus als Wörterbuch verwenden?

Sie können dieses Korpus möglicherweise nicht wie ein herkömmliches Wörterbuch verwenden, da es keine Übersetzungen oder Erklärungen der enthaltenen Wörter bietet. Sie können jedoch möglicherweise herausfinden, in welchem Kontext das Wort verwendet wird, und dies dann verwenden, um die Bedeutung des Wortes zu klären.

— Was ist eine morphologische Annotation und wie erhält man sie?

Unser Korpus wurde lemmatisiert und morphologisch annotiert. Lemmatisierung bedeutet, dass jedes Wort in den Texten mit seinem Lemma annotiert wurde, also seiner Wörterbuch- oder Zitatform. Morphologische Annotation bedeutet, dass die grammatikalischen Merkmale jedes Wortes annotiert wurden, einschließlich Wortart, Numerus, Kasus, Tempus usw. Da das Korpus für manuelle Annotationen zu groß war, wurde es automatisch mit Programmen annotiert, die als Taggers und Parsers bezeichnet werden.

Wir verwendeten Analysatoren, die für das Standardmazedonische erstellt wurden, da es strukturell den mazedonischen Dialekten in Boboshtica, Golloborda und Prespa am nächsten kommt. Für die štokavischen Dialekte in Myzeqeja und Shijak verwendeten wir die Analysatoren, die für die štokavisch-basierenden Standardsprachen zusammengestellt wurden (hauptsächlich den kroatischen Analysator, da dieser dialektale Variation in Phonologie und Morphologie innerhalb der štokavischen Dialekte teilweise berücksichtigen konnte). Die Bezeichnungen für die jeweiligen Analysatoren machen keine Aussagen über die Identität unserer SprecherInnen und wurden nur als Referenzen für die externen Quellen verwendet.

Die Ergebnisse der automatischen Annotation wurden teilweise manuell korrekturgelesen und bearbeitet. Unser Korpus weist immer noch Homonymie auf, d.h. wenn eine Wortform mehrere mögliche morphologische Analysen haben kann. Beispielsweise kann ja in mazedonischen Dialekten „ich“ (Personalpronomen der ersten Person Singular im Nominativ), „sie“ (weibliches Personalpronomen der dritten Person Singular im Akkusativ), „hier“ (ein deiktisches Partikel) usw. bedeuten. Wenn Sie also im Korpus nach etwas suchen, erhalten Sie auch falsch positive Ergebnisse. Es wird daher dringend empfohlen, die im Korpus gefundenen Daten manuell zu überprüfen.

Danksagungen

Dieses Korpus ist das wichtigste Forschungsinstrument, das für das von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) geförderte Projekt „Kontakt- induzierter Sprachwandel in Situationen des nicht-stabilen Bilinguismus — seine Grenzen und Modellierung: slavische (soziale) Dialekte in Albanien“ entwickelt wurde (GZ: 8750/1-1, 16. Oktober 2019–30. April 2024). Der Hauptforscher war Dr. Maxim Makartsev. Siehe die Liste projektbezogener Publikationen.

Die Konzeption, Entwicklung und Realisierung dieses Projekts wären ohne die ständige Unterstützung von Prof. Dr. Gerd Hentschel nicht möglich gewesen. Ich bin ihm zutiefst dankbar; so sehr, dass ich es nicht in Worte fassen kann. Auch Prof. Dr. Jan Patrick Zeller und meinen anderen KollegInnen im Institut für Slavistik (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) bin ich für ihre Unterstützung und ihr umfassendes Feedback zu meinem Projekt während der verschiedenen Phasen zu großem Dank verpflichtet.

Autoren

Das Korpus wurde entwickelt und wird aktualisiert von:

Die aktuelle Version des Korpus nutzt die von Dr. Timofey Arkhangelsky entwickelte Plattform tsakorpus. Es ist auf dem Server der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gespeichert.

Dr. Elena Uzeneva, meiner Kooperationspartnerin (zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31. März 2022), bin ich zutiefst dankbar. Ohne sie wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.

Um die Sprachmuster zu sammeln, die in das Korpus aufgenommen wurden, wurden mehrere Exkursionen unternommen. In den Jahren 2010–2019 organisierte Dr. Maxim Makartsev diese Exkursionen mit eigenen Mitteln (Veröffentlichungen auf Grundlage dieser Daten finden Sie auf seiner Legacy-Seite auf der Website seiner früheren Institution). Die Teilnehmer dieser Exkursionen waren:

  • Dr. Mikhail Chivarzin, Moskau – Shenzhen (MC)
  • Alexandra Chivarzina, Moskau – Shenzhen (AC)
  • Renata Hamidullina, Perm – Wien (RH)
  • Marina Mihajlova, Sofia – Calgary (MMI)

In den Jahren 2020–2022 organisierten Dr. Maxim Makartsev und Dr. Elena Uzeneva die Exkursionen im Rahmen des oben genannten, von der DFG geförderten Projekts. Die Teilnehmer dieser Exkursionen waren:

Das Foto auf der Startseite wurde von Aino Väänänen, einer unabhängigen Dokumentarfotografin, während unserer gemeinsamen Exkursion für das oben genannte Projekt im Jahr 2020 in Trebisht / Требишта, Albanien, aufgenommen und mit ihrer freundlichen Genehmigung verwendet.

Die Transkripte für das Korpus wurden erstellt von:

  • Hristina Angeleska, Prilep
  • Bojana Damnjanović, Helsinki
  • Pavel Falaleev, Helsinki
  • Đorđe Genović, Belgrad
  • Violeta Jordanova, Skopje
  • Dr. Natalia Kikilo, Moskau
  • Dr. Maxim Makartsev, Oldenburg
  • Milan Milenović, Belgrade
  • Ekaterina Panova, Sankt Petersburg
  • Uliana Putilina, Moskau
  • Anđela Redžić, Belgrad
  • Maria Stryszewska, Wrocław;
  • Ekaterina Titova, Moskau.

Wir sind unseren SprecherInnen und lokalen AssistentInnen zutiefst dankbar. Ihre harte Arbeit und Leidenschaft ermöglichten es, dieses Korpus verfügbar zu machen. Zu ihrem Schutz können wir ihre Namen und persönlichen Daten nicht offenlegen.

Die deutsche Version wurde von Olivier Winistörfer korrekturgelesen.

Referenzen

Berman, Ruth A., Dan I. Slobin, Sven Stromqvist, and Ludo T. Verhoeven. 1994–2004. Relating Events in Narrative. Hillsdale, N.J. L. Erlbaum Associates.

Bojović, Jovan R., ed. 1991. Stanovništvo slovenskog porijekla u Albaniji : zbornik radova sa međunarodnog naučnog skupa održanog u Cetinju 21, 22. i 23. juna 1990. Titograd: Stručna knjiga.

Čëxa, Oksana V. 2009. “Novogrečeskaja leksika narodnoj astronomii v sopostavlenii s balkanoslavjanskoj: Luna i lunnoe vremja (ėtnolingvističeskij aspekt).” Ph.D., Institute of Slavic Studies, Russian academy of sciences. https://inslav.ru/event/chyoha-oksana-vladimirovna-novogrecheskaya-leksika-narodnoy-astronomii-v-sopostavlenii-s.

Cvetanovski, Goce. 2010. Govorot na makedoncite vo Mala Prespa: zapadnoprespanski govor. Skopje: Institut za makedonski jazik “Krste Misirkov”.

Hentschel, Gerd, and Jan P. Zeller. 2013. “Gemischte Rede, gemischter Diskurs, Sprechertypen: Weißrussisch, Russisch und gemischte Rede in der Kommunikation weißrussischer Familien.” In Wiener Slawistischer Almanach, edited by Aage A. Hansen-Löve and Tilmann Reuther, 127–55 70. München, Berlin, Wien: Peter Lang.

Makartsev, Maxim. 2017. “Ėtjudy k balkanskomu bestiariju: Kukuška.” Živaja starina 95 (3): 46.

———. 2023. “Razvoj balkanoslavenskoga tipa futura u štokavskim iseljeničkim dijalektima u Albaniji i jezički kontakti.” Književni jezik (34): 41–69.

Makartsev, Maxim, and Natalia Kikilo. 2022. “Some Tendencies in the Morphosyntax of the Migrational Shtokavian Dialects in Albania (Shijak and Myzeqe) And Slavic-Albanian Language Contact.” Slavic World in the Third Millennium 17 (1-2): 120–41. doi:10.31168/2412-6446.2022.17.1-2.07.

Mayer, Mercer. 1969. Frog, Where Are You? Sequel to a Boy, a Dog and a Frog. New York: Dial Books for Young Readers (a division of Penguin Putnam Inc.).

Mazon, André. 1936. Documents, contes et chansons slaves de l’Albanie du Sud. Bibliothèque d’études balkaniques 5. Paris: Librarie Droz.

Mazon, André, and Maria Filipova-Bajrova. 1965. Documents slaves de l’Albanie du Sud: II. Pièces complémentaires. Bibliothèque d’études balkaniques 8. Paris: Institut d’études slaves.

Plotnikova, Anna A. 2009. Materialy dlja ėtnolingvističeskogo izučenija balkanoslavjanskogo areala. 2, revised. Moskva: Institut slavjanovedenija RAN.

Seliščev, Afanasij M. 1931. Slavjanskoe naselenie v Albanii (s illjstracijami v tekste i s kartoju Albanii). Sofia.

Sobolev, Andrey N., and Aleksandr Novik. 2013. Golo Bordo (Gollobordë), Albanija: Iz materialov balkanskoj ėkspedicij RAN i SPbGU 2008-2010 gg. Materialien zum Südosteuropasprachatlas Bd. 6. Sankt-Peterburg: Nauka.

———. 2017. Gollobordë (Golo Bordo), Shqipëri: Nga materialet e ekspeditës ballkanike të AShR-së dhe UShSt-P-së në vitet 2008-2010. Translated by Ligor Cullufe. Tiranë: Botimet Toena.

———. 2018. Golo Brdo: Od materijalite na balkanskata ekspedicija na RAN i SPbDU vo 2008-2010 godina. Materialien zum Südosteuropasprachatlas Band 6. Skopje, Sankt Peterburg: Univerzitet "Sv. Kiril i Metodij"; Institut za makedonski jazik "Krste Misirkov"; "Nauka".

Steinke, Klaus, and Xhelal Ylli. 2007. Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA): 1. Teil. Prespa-Vërnik-Boboshtica. Slavistische Beiträge 458. München: Otto Sagner.

———. 2008. Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA): 2. Teil. Golloborda-Herbel-Kërçishti i Epërm. Slavistische Beiträge 462. München: Otto Sagner.

———. 2010. Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA): 3. Teil. Gora. Slavistische Beiträge 474. München: Otto Sagner.

———. 2013. Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA): 4. Teil. Vraka-Borakaj. Slavistische Beiträge 491. München, Berlin: Sagner.

Tončeva, Veselka. 2014. Našencite v Albanija: Istorija, ezik, tradicii. Sofia: Ongăl.

Vidoeski, Božidar. 1998. Dijalektite na makedonskiot jazik. Dijalektite na makedonskiot jazik 1. Skopje: Makedonska Akademija na naukite i umetnostite.

Ylli, Xhelal. 1997. Das slavische Lehngut im Albanischen. Teil 1 : Lehnwörter. Slavistische Beiträge. Digitale Ausgabe 350. München: Verlag Otto Sagner.

———. 2000. Das slavische Lehngut im Albanischen. Teil 2 : Ortsnamen. Slavistische Beiträge. Digitale Ausgabe 395. München: Verlag Otto Sagner.

Kontakt


Wenn Sie Fragen haben, eine Zusammenarbeit vorschlagen möchten oder einen Fehler im Korpus bemerken, wenden Sie sich bitte an Dr. Maxim Makartsev.